monatsbriefe, Termine & mehr
AktuellesMonatsbriefe

Bewegungs-Pass an Grundschulen
Mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
Am 31.03. startet bundesweit für über 137.000 Kinder eines der größten Schulprojekte in Deutschland für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg. Gefördert von der Stadt Duisburg können 6.766 Kinder aus 25 Grundschulen kostenlos daran teilnehmen. Darunter auch die Kinder der KGS Goldstraße in Duisburg. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben.
Neue Klangkugeln für den Religionsunterricht
Dank der Unterstützung des Fördervereins werden die Klangkugeln nun in jedem Religionsunterricht fester Bestandteil sein. Die Klangkugeln sollen als Ruheritual eingesetzt werden und unterstützen so einen ritualisierten Anfang im Religionsunterricht. Das Religionskind lässt eine Klangkugel im Kreis herumgeben. Ziel ist es, die Klangkugeln einmal im Kreis herumzureichen, ohne, dass ein Klingeln (oder sonstige Geräusche) zu hören ist. Ziel dieses Rituals ist es, dass die Kinder zur Ruhe kommen und man in dieser Atmosphäre anschließend in das Thema der Stunde einsteigen kann. Rituale geben Orientierung, Sicherheit und Halt, im Schulalltag tut es allen Beteiligten im Unterricht gut, wenn wiederkehrende Strukturen gelten und diese verlässlich eingehalten werden. Egal, was bisher am Schulvormittag gelaufen ist die Kinder können sich auf bestimmte Abläufe und Handlungen verlassen. Die Erfahrung zeigt, dass die Kinder dieses Rituale regelrecht einfordern und den Moment der Stille und Ruhe sehr genießen.
Schulhofgestaltung
Durch den Sponsorenlauf des letzten Jahres haben die Kinder für die Gestaltung des Schulhofes ca. 1300€ gesammelt. Die neuen Sitzbänke sind nun angekommen und werden aufgestellt und bepflanzt. Wir freuen uns schon auf einen schattigen Sitzplatz im Sommer.
Bücherschränke von Immersatt
Projekt "Superheroes"
Spannende Experimente in der Froschklasse
In der Froschklasse wurde es kürzlich richtig spannend! Die Kinder führten verschiedene Experimente durch, die nicht nur viel Spaß machten, sondern auch für Staunen sorgten.
Dabei versuchten die Kinder, Eiswürfel mit Bleistiften zu angeln und sie erlebten einen echten Vulkanausbruch, indem sie Natron und Essig miteinander vermischten, was eine beeindruckende Reaktion hervorrief. Ein weiteres Experiment beschäftigte sich mit Zitronensäure und einer Cent-Münze. Hier lernten die Kinder, wie sich der Nagel, die Zitronensäure und die Münze miteinander verhalten, was unmittelbar nach dem Versuch zu sehen ist und wie es sich nach 24 Stunden entwickelt hat.
Kreative Ton-Tiere schmücken den Schulhofbaum
Internationaler Tag der Kinderrechte
„Wir als Schulsprecher haben Verantwortung und das Recht auf Freiheit und Schule und das lässt sich in UNICEF erklären. Wir sind zum Rathaus gelaufen und haben die Flagge bis hoch oben gemacht, damit man vom fernen sehen kann, dass Kinder Rechte haben. Zum Beispiel das Recht auf Schule, auf Spielzeit, ein Recht auf ein zu Hause oder das Recht auf Essen und Trinken. Am ende des Tages liefen wir wieder glücklich zur Schule zurück und mit Fröhlichkeit endete das Interview mit dem WDR, das UNICEF Erlebnis und die schöne Zeit.“ Yasmin
„Wir als Schulsprecher*in haben ein Interview gegeben, weil die Kinderrechte Geburtstag hatten und 35 Jahre alt geworden sind. Danach sind wir zum Rathaus gegangen mit den Klassensprecher*innen. Als wir angekommen sind haben wir erst die Bürgermeisterin getroffen und die anderen von UNICEF. Und dann haben wir über die Kinderrechte gesprochen, z.B. das Recht auf ein zu Hause, gesundes Leben auf Schule und mehr. am Ende haben wir die Fahne vorbereitet, ein Foto gemacht und ein kleines Geschenk bekommen.“ Tomi
Froschklasse bei der IKiBu: Verlieren ist was für Gewinner von Katharina Hensel
Am Donnerstag besuchte die Froschklasse im Rahmen der Internationalen Kinderbuchausstellung (IKiBu) die Stadtbücherei und tauchte in die spannende Welt des Buches Verlieren ist was für Gewinner von Katharina Hensel ein.
In der Geschichte geht es um das Thema Verlieren – ein Gefühl, das jeder kennt und das manchmal ganz schön schwer sein kann. Mit viel Humor und Einfühlungsvermögen zeigt Katharina Hensel, dass Verlieren kein Grund zum Verzweifeln ist, sondern auch eine wertvolle Chance bietet, Neues zu lernen, stärker zu werden und manchmal sogar unerwartet zu gewinnen.
Die Autorin schaffte es, die Kinder mit ihrer lebendigen Erzählweise zu fesseln und die Botschaft des Buches mit ihnen zu reflektieren. Besonders spannend war es, wie die Kinder ihre eigenen Erfahrungen und Gedanken zum Thema Teil der Gesprächsrunde machten.
Die Froschklasse bedankt sich herzlich bei der IKiBu und dem Team der Stadtbücherei für diesen tollen Tag und freut sich auf viele weitere spannende Lesemomente!
Besuch St. Hildegardes Gymnasium
„Am 6.11.2024 waren wir mit den Elefanten im Hildergardes Gymnasium. Da sind wir mit Frau Milz, Frau Sauerbrey, Frau Blase und Frau Chiarello gewesen. Wir waren in der Aula wo sich die Lehrer/inn vorgestellt haben. Dann haben sie über eine Ente
gesprochen. Dann sind wir in den Großen Hof gegangen und haben nach den Enten gesucht. Später sind wir in den Unterricht gegangen und lernten einen Hund Namens Otto kennen. Wir haben mit Koordinaten gearbeitet. Nach dem Unterricht hatten wir eine Hofspause wo wir essen
und miteinander spielen konnten. Nach der Pause haben wir mit Schrumpfsfolie gearbeitet. Als Klasse sagen wir das wir an diesem Tag viel Spaß hatten und sogar eine Urkunde bekommen haben.“
Zakir und William
Anmeldung Schulaufnahme 2025
Die Anmeldung Ihres Kindes für die Schulaufnahme im August 2025 steht bald bevor!
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schule interessieren und möchten Ihnen den Anmeldeprozess so einfach wie möglich gestalten.
Um Ihr Kind für die kommende Einschulung anzumelden, nutzen Sie bitte den folgenden Link:
https://www.terminland.de/kgs-

BEATZ RACISM
Am 26.10.2024 war im Bora ein Tanzwettbewerb. Als erstes sind die Duos
aufgetreten, dann haben die Duos gebattelt. Danach waren die Small Teams dran
und die Siegerehrung der Duos. Die Small Teams haben dann gebattelt und die Jury
hat getanzt. Nach der Siegerehrung der Small Teams wurde die KGS Goldstraße auf
die Bühne gebeten, etwas später haben wir unsere Medaillen bekommen.
Es war ein ganz toller Tag!
Ida und Lilly, Elefantenklasse

Biologische Station
Projekt „Bäume“ in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station

Aktion Lesezelt
Ein Bildungs- und Spielangebot für Kinder bis 12 Jahren
Das Ziel des „Lesezeltes“ ist es, die Lesemotivation bei Kindern zu fördern. Wir möchten die Begeisterung für das Lesen wecken und den Zugang zu Büchern erleichtern.
Kinder sollen Spaß am Lesen haben und ihre Sprachkompetenz verbessern. Frau Thyssen kümmert sich, um die Organisation und Betreuung des Lesezelts. In Lesekisten des kommunalen Integrationszentrums gibt es eine vielfältige Auswahl an Büchern und Spielen zur Sprachförderung, die wir benutzen. Die Inhalte werden altersgerecht ausgewählt, um die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen.

kalender
wichtige
Informationen
Liebe Eltern, hier finden Sie wichtige Dokumente und Informationen zum Lesen und Herunterladen.